Artist:
Lysipp
Title:
Ares
Year:
1200
Adress:
Am Juliusturm
www.bildhauerei-in-berlin.de:
Auf einem Betonsockel ist die Sitzfigur des Kriegsgottes Ares (Mars) aufgestellt. Auf der irregulär geformten Plinthe sitzt der Gott unbekleidet auf einem Felsen. Vor ihm ein sitzender Eros (Amor) mit Flügeln, Köcher und Bogen. Hinter dem Liebesgott ruht der Helm des Ares. Ares selbst hat die Hände über dem hochgezogenen linken Knie zusammengelegt und hält ein Schwert. Zu seiner Rechten lehnt ein aufrecht stehender Schild, in dessen Innenseite man die ledernen Halterungen für den Arm sieht. Ein Tuch ist dem Gott um die Hüfte gelegt, ohne jedoch seine Nacktheit zu verhüllen.
Die Sitzfigur des ausruhenden Kriegsgottes Ares (römisch: Mars) war vermutlich eines der Hauptwerke des antiken griechischen Bildhauers Lysipp/Lysippos (um 390/370 – um 318). Die um 320/350 v. Chr. entstandene Figur hatte auch im antiken Rom ihre Anhänger, so dass Kopien davon hergestellt wurden. Eine römische Marmorkopie gelangte nach ihrer neuzeitlichen Auffindung im 17. Jahrhundert in die Sammlung des römischen Kardinals Ludovico Ludovisi. Die Familie Buoncampagni-Ludovisi besaß das kostbare Kunstwerk über Jahrhunderte. Der heute allgemein verwendete Name für diesen Figurentypus mit „Ares Ludovisi' rührt hier her.
Translation:
On a concrete base, the seat is placed in the character of the God of war, Ares (Mars). On the irregularly shaped plinth of the God is sitting naked on a rock. In front of him with a seated Eros (Cupid) with wings, quiver and bow. Behind the love of God, the helmet of Ares is resting. Ares himself has laid the hands on the raised left knee and holding a sword. Leaning to his Right, an upright plate, in the inner side of the leather holders for the Arm. A cloth is placed to the God around the waist to cover without, however, his nudity.
The seated figure of the quiet war God Ares (Roman Mars) was probably one of the main works of the ancient Greek sculptor Lysipp/Lysippos (to 390/370 – to 318). To 320/350 BC, the resulting figure was also in ancient Rome, their followers, so that copies of it were made. A Roman marble copy of reached their modern discovery in the 17th century. Century in the collection of the Roman cardinal Ludovico Ludovisi. The family Buoncampagni-Ludovisi had the precious work of art for centuries. Today's commonly used Name for this character type with "Ares Ludovisi" is here.
Text: Jörg Kuhn.
www.wikipedia.org:
Lysippos (griechisch Λύσιππος Lýsippos; * wohl 400/390 v. Chr. in Sikyon; † gegen Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr.), deutsch meist Lysipp, war ein griechischer Bildhauer und Erzgießer, der vor allem in der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. tätig war.
Lysipp war der bedeutendste Plastiker des 4. Jahrhunderts v. Chr. auf der Peloponnes, unterhielt eine große Bildhauerschule in Sikyon und schuf angeblich über 500 Statuen. Er arbeitete für zahlreiche Auftraggeber aus dem gesamten griechischen Kulturraum, von Kleinasien und Rhodos über Thessalien und Makedonien, die Peloponnes und Boiotien, Delphi, Aitolien und Akarnanien bis nach Tarent. Unter seinen Werken waren alle Formate und zahlreiche Themen vertreten, darunter Götter, Heroen, Musen, Athleten und Porträts von Staatsmännern, Philosophen und Königen. Einer antiken Legende nach ließ sich Alexander der Große in Bronze nur von ihm darstellen, so wie er sich nur von Apelles malen ließ.
Translation:
Lysippos (/laɪˈsɪpɒs/; Greek: Λύσιππος) was a Greek sculptor of the 4th century BC. Together with Scopas and Praxiteles, he is considered one of the three greatest sculptors of the Classical Greek era, bringing transition into the Hellenistic period. Problems confront the study of Lysippos because of the difficulty of identifying his style among the copies which survive. Not only did he have a large workshop and many disciples in his immediate circle,[2] but there is understood to have been a market for replicas of his work, supplied from outside his circle, both in his lifetime and later in the Hellenistic and Roman periods.[3] The Victorious Youth or Getty bronze, which resurfaced around 1972, has been associated with him.
Auf einem Betonsockel ist die Sitzfigur des Kriegsgottes Ares (Mars) aufgestellt. Auf der irregulär geformten Plinthe sitzt der Gott unbekleidet auf einem Felsen. Vor ihm ein sitzender Eros (Amor) mit Flügeln, Köcher und Bogen. Hinter dem Liebesgott ruht der Helm des Ares. Ares selbst hat die Hände über dem hochgezogenen linken Knie zusammengelegt und hält ein Schwert. Zu seiner Rechten lehnt ein aufrecht stehender Schild, in dessen Innenseite man die ledernen Halterungen für den Arm sieht. Ein Tuch ist dem Gott um die Hüfte gelegt, ohne jedoch seine Nacktheit zu verhüllen.
Die Sitzfigur des ausruhenden Kriegsgottes Ares (römisch: Mars) war vermutlich eines der Hauptwerke des antiken griechischen Bildhauers Lysipp/Lysippos (um 390/370 – um 318). Die um 320/350 v. Chr. entstandene Figur hatte auch im antiken Rom ihre Anhänger, so dass Kopien davon hergestellt wurden. Eine römische Marmorkopie gelangte nach ihrer neuzeitlichen Auffindung im 17. Jahrhundert in die Sammlung des römischen Kardinals Ludovico Ludovisi. Die Familie Buoncampagni-Ludovisi besaß das kostbare Kunstwerk über Jahrhunderte. Der heute allgemein verwendete Name für diesen Figurentypus mit „Ares Ludovisi' rührt hier her.
Translation:
On a concrete base, the seat is placed in the character of the God of war, Ares (Mars). On the irregularly shaped plinth of the God is sitting naked on a rock. In front of him with a seated Eros (Cupid) with wings, quiver and bow. Behind the love of God, the helmet of Ares is resting. Ares himself has laid the hands on the raised left knee and holding a sword. Leaning to his Right, an upright plate, in the inner side of the leather holders for the Arm. A cloth is placed to the God around the waist to cover without, however, his nudity.
The seated figure of the quiet war God Ares (Roman Mars) was probably one of the main works of the ancient Greek sculptor Lysipp/Lysippos (to 390/370 – to 318). To 320/350 BC, the resulting figure was also in ancient Rome, their followers, so that copies of it were made. A Roman marble copy of reached their modern discovery in the 17th century. Century in the collection of the Roman cardinal Ludovico Ludovisi. The family Buoncampagni-Ludovisi had the precious work of art for centuries. Today's commonly used Name for this character type with "Ares Ludovisi" is here.
Text: Jörg Kuhn.
www.wikipedia.org:
Lysippos (griechisch Λύσιππος Lýsippos; * wohl 400/390 v. Chr. in Sikyon; † gegen Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr.), deutsch meist Lysipp, war ein griechischer Bildhauer und Erzgießer, der vor allem in der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. tätig war.
Lysipp war der bedeutendste Plastiker des 4. Jahrhunderts v. Chr. auf der Peloponnes, unterhielt eine große Bildhauerschule in Sikyon und schuf angeblich über 500 Statuen. Er arbeitete für zahlreiche Auftraggeber aus dem gesamten griechischen Kulturraum, von Kleinasien und Rhodos über Thessalien und Makedonien, die Peloponnes und Boiotien, Delphi, Aitolien und Akarnanien bis nach Tarent. Unter seinen Werken waren alle Formate und zahlreiche Themen vertreten, darunter Götter, Heroen, Musen, Athleten und Porträts von Staatsmännern, Philosophen und Königen. Einer antiken Legende nach ließ sich Alexander der Große in Bronze nur von ihm darstellen, so wie er sich nur von Apelles malen ließ.
Translation:
Lysippos (/laɪˈsɪpɒs/; Greek: Λύσιππος) was a Greek sculptor of the 4th century BC. Together with Scopas and Praxiteles, he is considered one of the three greatest sculptors of the Classical Greek era, bringing transition into the Hellenistic period. Problems confront the study of Lysippos because of the difficulty of identifying his style among the copies which survive. Not only did he have a large workshop and many disciples in his immediate circle,[2] but there is understood to have been a market for replicas of his work, supplied from outside his circle, both in his lifetime and later in the Hellenistic and Roman periods.[3] The Victorious Youth or Getty bronze, which resurfaced around 1972, has been associated with him.