Artist:
Stephan Balkenhol
Title:
Drei Figuren
Year:
2003
Adress:
Karl-Liebknecht-Strasse 5
Master of the context
Stephan Balkenhol makes difficult artworks. What does he mean by for example a statue of an ordinary woman?
More boring than this style of hair and dress is not possible.
Is there anything that attracts attention? Perhaps this is the crack through the statue. But still this is a special crack through an ordinary woman.
I think the key is the context. This statue is in the middle of the shopping street on a high pedestal. This pedestal makes this ordinary women special. This is also true for two other boring characters at the beginning of the street, which form part of the same statue group.
Stephan Balkenhol is master in working with the context. A human being, a high base, a shopping street. I think this can only mean one thing. This makes together critic to the consumer society.
I think that's keen; full-blown criticism that touches the heart of the client.
By Theo, www.artatsite.com
Vertaling
Meester van de context
Stephan Balkenhol maakt moeilijke kunstwerken. Wat wil hij zeggen met bijvoorbeeld het beeld van een gewone vrouw?
Saaier dan dit kapsel en deze jurk kan niet.
Is er iets dat de aandacht trekt? Dat is misschien de scheur die dwars door het beeld loopt. Maar dan blijft het een bijzondere scheur door een gewone vrouw.
Volgens mij ligt de sleutel bij de context. Dit beeld staat midden in een winkelstraat op een hoge sokkel. Deze sokkel maakt de gewone vrouw bijzonder. Dit geldt ook voor twee andere saaie persoonlijkheden, die aan het begin van de winkelstraat staan en die onderdeel vormen van dezelfde beeldengroep.
Stephan Balkenhol is meester in het werken met de context. Een mens, een hoge sokkel, een winkelstraat. Dit kan maar één ding betekenen, volgens mij. Dit maakt tezamen kritiek op onze consumptiemaatschappij.
Dat vind ik pikant; regelrechte kritiek dat het hart raakt van de opdrachtgever.
Door Theo, www.artatsite.com
www.akinci.nl:
Stephan Balkenhol’s (1957, Fritzlar, Germany) sculptures of men and women, mostly carved out of one massive block of wood with polychrome surfaces, are worldwide known and appreciated. His figures are a kind of twenty-first century 'everyman' – neither idealized nor individualized. A critic once described his ‘standing man’ as ‘the type of man you would never notice in a crowd.'
They can be considered as archetypes of the human figure, as they seem to copy the human uniformity. Their poses can easily be mistaken for a viewer looking at them in a museum or gallery. There is no pathos speaking out of their gestures or expressions. Balkenhol’s figures look almost alive, they look almost as somebody we know. Their gaze seems to be fixed to the near as well as to the far spot beyond reality. They do not have a specific expression though they have something which goes beyond that. As Balkenhol himself comments his figures are 'above all' 'beautiful, silent, lively'. They 'say a lot and nothing'.
Balkenhol’s sculptures are lodged in the temporal and stylistic continuity that extends from ancient Egypt through medieval polychrome wood statuary to Renaissance portraiture. At the same time Balkenhol’s work refers to principles of minimal art, and one may very well see it as a heritage of Ulrich Rückriem’s teaching.
Stephan Balkenhol has exhibited widely in Europe and the United States, including the Musee de Grenoble, France (2010), Deichtorhallen, Hamburg (2009), Staatsliche Kunsthalle Baden-Baden Germany (2006), Museum der Moderne, Salzbourg, Austria (2006), The National Museum of Contemporary Art, Osaka, Japan (2005), Sprengler Museum, Hannover, Germany (2003), Fries Museum, Leeuwarden, Netherlands (2001), C.G.A.C. Santiago de Compostela, Spain (2001), The Hirshhorn Museum, Washington D.C., USA (1995). Balkenhol attended the Hochschule für bildende Künste in Hamburg and was taught by Ulrich Rückriem.
www.wikipedia.org:
Stephan Balkenhol (* 10. Februar 1957 in Fritzlar) ist ein zeitgenössischer deutscher Bildhauer.
Balkenhol arbeitet in Skulpturen, Reliefs, Zeichnungen und graphischen Techniken wie Lithographie, Holzschnitt und Siebdruck. Seine grob gehauenen und farbig bemalten Holzskulpturen sind sein Markenzeichen. Er stellt Menschen, Tiere und Architekturen dar, zuweilen surreal kombiniert. Der Mensch steht im Mittelpunkt seiner Arbeiten. Er entwickelt Grundtypen, die er vielfältig variiert. Sein bekanntester Figurentypus ist der Mann mit schwarzer Hose und weissem Hemd. Kleidung und Haltung der dargestellten Menschen deuten auf die Gegenwart. Sie zeigen keine eindeutigen Emotionen, sie blicken scheinbar ins Leere oder auf – für den Betrachter – unbekannte Punkte. Die Figuren bleiben distanziert, anonym und rätselhaft.
Holz ist Balkenhols wichtigstes Arbeitsmaterial. Weiche Holzarten wie Pappel oder Wawaholz erlauben dem Künstler ein präzises Herausarbeiten der Gesichter seiner Figuren. Bei den meisten Skulpturen ist die Figur so aus dem Holz herausgearbeitet, dass Figur und Sockel als ein Stück verbunden bleiben. Das Material bleibt in seinen Werken deutlich erkennbar und auch die Bearbeitung bleibt in der groben Struktur unter der Farbfassung sichtbar. Material und sichtbare Spuren des Arbeitsprozesses sind damit Teil des Kunstwerkes.
Stephan Balkenhol: „Meine Skulpturen erzählen keine Geschichten. In ihnen versteckt sich etwas Geheimnisvolles. Es ist nicht meine Aufgabe, es zu enthüllen, sondern die des Zuschauers, es zu entdecken.'
Stephan Balkenhol: „Dabei wollte ich Bildwerke schaffen, die sich – abgesehen von der Figuration – jeder Schublade entzogen: kein expliziter Rückgriff auf die Tradition, keine Botschaften jeglicher Art, keine starke Expressivität.'
Er gibt seinen Figuren bewusst einen indifferenten Ausdruck, damit dem Betrachter Deutungsmöglichkeiten bleiben. Ein Lächeln oder ein anderer Gemütszustand würde zu sehr „eingefroren' wirken. Er arbeitet an mehreren Skulpturen gleichzeitig und fertigt ungefähr 100 Skulpturen pro Jahr. Bei Holzfiguren wird der Rundholzsockel festgeklemmt. Die Figuren wachsen aus dem Rundholz mit der Arbeit und werden durch den Sockel auf Höhe gehalten.
Seine bisher höchste Skulptur, der sechs Meter hohe Männertorso aus Zedernholz Sempre più („Immer mehr'), wurde 2009 temporär im Caesarforum in Rom aufgestellt.[6]
2012 sorgte eine Balkenhol-Skulptur auf dem Turm der Sankt-Elisabeth-Kirche in Kassel für Streit. Die Leiterin der documenta 13, Carolyn Christov-Bakargiev, kritisierte die katholische Kirche für die Aufstellung dieses Kunstwerks im Vorfeld der documenta. „Es stört erheblich. Die künstlerische Leiterin fühlt sich von dieser Figur bedroht, die mit der documenta (13) nichts zu tun hat,' liess documenta-Geschäftsführer Bernd Leifeld verlauten. Die Kirche hielt dessen ungeachtet an der Balkenhol-Ausstellung und Installation fest. Die Skulptur wurde im Anschluss an die Ausstellung vom Künstler der Sankt-Elisabeth-Kirche geschenkt.
Neben den Skulpturunikaten und den Zeichnungen hat Stephan Balkenhol auch ein umfangreiches Werk an Bronze-Editionen und druckgraphischen Arbeiten geschaffen, die 2014 und 2015 in zwei Werkverzeichnissen dokumentiert wurden.
Stephan Balkenhol makes difficult artworks. What does he mean by for example a statue of an ordinary woman?
More boring than this style of hair and dress is not possible.
Is there anything that attracts attention? Perhaps this is the crack through the statue. But still this is a special crack through an ordinary woman.
I think the key is the context. This statue is in the middle of the shopping street on a high pedestal. This pedestal makes this ordinary women special. This is also true for two other boring characters at the beginning of the street, which form part of the same statue group.
Stephan Balkenhol is master in working with the context. A human being, a high base, a shopping street. I think this can only mean one thing. This makes together critic to the consumer society.
I think that's keen; full-blown criticism that touches the heart of the client.
By Theo, www.artatsite.com
Vertaling
Meester van de context
Stephan Balkenhol maakt moeilijke kunstwerken. Wat wil hij zeggen met bijvoorbeeld het beeld van een gewone vrouw?
Saaier dan dit kapsel en deze jurk kan niet.
Is er iets dat de aandacht trekt? Dat is misschien de scheur die dwars door het beeld loopt. Maar dan blijft het een bijzondere scheur door een gewone vrouw.
Volgens mij ligt de sleutel bij de context. Dit beeld staat midden in een winkelstraat op een hoge sokkel. Deze sokkel maakt de gewone vrouw bijzonder. Dit geldt ook voor twee andere saaie persoonlijkheden, die aan het begin van de winkelstraat staan en die onderdeel vormen van dezelfde beeldengroep.
Stephan Balkenhol is meester in het werken met de context. Een mens, een hoge sokkel, een winkelstraat. Dit kan maar één ding betekenen, volgens mij. Dit maakt tezamen kritiek op onze consumptiemaatschappij.
Dat vind ik pikant; regelrechte kritiek dat het hart raakt van de opdrachtgever.
Door Theo, www.artatsite.com
www.akinci.nl:
Stephan Balkenhol’s (1957, Fritzlar, Germany) sculptures of men and women, mostly carved out of one massive block of wood with polychrome surfaces, are worldwide known and appreciated. His figures are a kind of twenty-first century 'everyman' – neither idealized nor individualized. A critic once described his ‘standing man’ as ‘the type of man you would never notice in a crowd.'
They can be considered as archetypes of the human figure, as they seem to copy the human uniformity. Their poses can easily be mistaken for a viewer looking at them in a museum or gallery. There is no pathos speaking out of their gestures or expressions. Balkenhol’s figures look almost alive, they look almost as somebody we know. Their gaze seems to be fixed to the near as well as to the far spot beyond reality. They do not have a specific expression though they have something which goes beyond that. As Balkenhol himself comments his figures are 'above all' 'beautiful, silent, lively'. They 'say a lot and nothing'.
Balkenhol’s sculptures are lodged in the temporal and stylistic continuity that extends from ancient Egypt through medieval polychrome wood statuary to Renaissance portraiture. At the same time Balkenhol’s work refers to principles of minimal art, and one may very well see it as a heritage of Ulrich Rückriem’s teaching.
Stephan Balkenhol has exhibited widely in Europe and the United States, including the Musee de Grenoble, France (2010), Deichtorhallen, Hamburg (2009), Staatsliche Kunsthalle Baden-Baden Germany (2006), Museum der Moderne, Salzbourg, Austria (2006), The National Museum of Contemporary Art, Osaka, Japan (2005), Sprengler Museum, Hannover, Germany (2003), Fries Museum, Leeuwarden, Netherlands (2001), C.G.A.C. Santiago de Compostela, Spain (2001), The Hirshhorn Museum, Washington D.C., USA (1995). Balkenhol attended the Hochschule für bildende Künste in Hamburg and was taught by Ulrich Rückriem.
www.wikipedia.org:
Stephan Balkenhol (* 10. Februar 1957 in Fritzlar) ist ein zeitgenössischer deutscher Bildhauer.
Balkenhol arbeitet in Skulpturen, Reliefs, Zeichnungen und graphischen Techniken wie Lithographie, Holzschnitt und Siebdruck. Seine grob gehauenen und farbig bemalten Holzskulpturen sind sein Markenzeichen. Er stellt Menschen, Tiere und Architekturen dar, zuweilen surreal kombiniert. Der Mensch steht im Mittelpunkt seiner Arbeiten. Er entwickelt Grundtypen, die er vielfältig variiert. Sein bekanntester Figurentypus ist der Mann mit schwarzer Hose und weissem Hemd. Kleidung und Haltung der dargestellten Menschen deuten auf die Gegenwart. Sie zeigen keine eindeutigen Emotionen, sie blicken scheinbar ins Leere oder auf – für den Betrachter – unbekannte Punkte. Die Figuren bleiben distanziert, anonym und rätselhaft.
Holz ist Balkenhols wichtigstes Arbeitsmaterial. Weiche Holzarten wie Pappel oder Wawaholz erlauben dem Künstler ein präzises Herausarbeiten der Gesichter seiner Figuren. Bei den meisten Skulpturen ist die Figur so aus dem Holz herausgearbeitet, dass Figur und Sockel als ein Stück verbunden bleiben. Das Material bleibt in seinen Werken deutlich erkennbar und auch die Bearbeitung bleibt in der groben Struktur unter der Farbfassung sichtbar. Material und sichtbare Spuren des Arbeitsprozesses sind damit Teil des Kunstwerkes.
Stephan Balkenhol: „Meine Skulpturen erzählen keine Geschichten. In ihnen versteckt sich etwas Geheimnisvolles. Es ist nicht meine Aufgabe, es zu enthüllen, sondern die des Zuschauers, es zu entdecken.'
Stephan Balkenhol: „Dabei wollte ich Bildwerke schaffen, die sich – abgesehen von der Figuration – jeder Schublade entzogen: kein expliziter Rückgriff auf die Tradition, keine Botschaften jeglicher Art, keine starke Expressivität.'
Er gibt seinen Figuren bewusst einen indifferenten Ausdruck, damit dem Betrachter Deutungsmöglichkeiten bleiben. Ein Lächeln oder ein anderer Gemütszustand würde zu sehr „eingefroren' wirken. Er arbeitet an mehreren Skulpturen gleichzeitig und fertigt ungefähr 100 Skulpturen pro Jahr. Bei Holzfiguren wird der Rundholzsockel festgeklemmt. Die Figuren wachsen aus dem Rundholz mit der Arbeit und werden durch den Sockel auf Höhe gehalten.
Seine bisher höchste Skulptur, der sechs Meter hohe Männertorso aus Zedernholz Sempre più („Immer mehr'), wurde 2009 temporär im Caesarforum in Rom aufgestellt.[6]
2012 sorgte eine Balkenhol-Skulptur auf dem Turm der Sankt-Elisabeth-Kirche in Kassel für Streit. Die Leiterin der documenta 13, Carolyn Christov-Bakargiev, kritisierte die katholische Kirche für die Aufstellung dieses Kunstwerks im Vorfeld der documenta. „Es stört erheblich. Die künstlerische Leiterin fühlt sich von dieser Figur bedroht, die mit der documenta (13) nichts zu tun hat,' liess documenta-Geschäftsführer Bernd Leifeld verlauten. Die Kirche hielt dessen ungeachtet an der Balkenhol-Ausstellung und Installation fest. Die Skulptur wurde im Anschluss an die Ausstellung vom Künstler der Sankt-Elisabeth-Kirche geschenkt.
Neben den Skulpturunikaten und den Zeichnungen hat Stephan Balkenhol auch ein umfangreiches Werk an Bronze-Editionen und druckgraphischen Arbeiten geschaffen, die 2014 und 2015 in zwei Werkverzeichnissen dokumentiert wurden.